Grundlage für die Planung der Arbeit mit den Familienangehörigen bildet der Hilfeplan.
Folgende Angebote seitens der Einrichtung können realisiert werden:
- Besuche der Familie in der Einrichtung (Übernachtungen außerhalb der Wohngruppe).
- Heimfahrten nach Absprache mit dem zuständigen Jugendamt sowie mit den Eltern.
- Hilfeplangespräche in der Einrichtung, im Jugendamt oder in der elternlichen Wohnung.
- Feste Telefontage und Briefkontakte
Es können verschiedene Schularten angeboten werden. Welche Schule besucht wird bzw. ob Schule noch angeboten werden muss, wird im Hilfeplangespräch festgelegt. Dies wird individuell abgestimmt und besprochen.
Unsere Kooperationspartner sind:
- Landesjugendamt, örtliche Jugendämter und entsendende Jugendämter.
- Eltern, Stiftung Mensch, Psychologin, Hausarzt, Zahnarzt, Facharzt, Therapeuten.
- Schulen, welche unsere Kinder unterrichten, staatliches Schulamt des Kreises, BQM.
- Neuwerker Werkstätten,Kreisberufsschule, Arbeitsagentur.
- gesellsc haftliches Umfeld ( Sportvereine, Feuerwehr ).